Menü
27.01.23 –
Am 27. Januar luden die Lautrer Grünen zum Neujahrsempfang in die Scheune des Stadtmuseums.
Nach einleitenden Worten der Kreisvorsitzenden Elke Lambert begann OB-Kandidat Tobias Wiesemann seine programmatische Rede mit dem Hinweis, dass er nicht so glücklich sei, diese Veranstaltung ausgerechnet am 'Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus' zu eröffnen.
Wer Wiesemanns Äußerungen beim Gedenken an die Progromnacht oder bei der letzten Stolpersteinverlegung kennt, weiß, dass dies nicht nur eine Floskel war: Ihm ist es wirklich ein wichtiges Anliegen, dass die Verbrechen der NS-Zeit nicht in Vergessenheit geraten und den Opfern immer wieder würdig gedacht wird.
Aber die Terminzwänge des Wahlkampfs, der allen Kandidat:innen ja ein anstrengendes Programm auferlegen, ließen nichts anderes zu und so begann der Abend mit einer Schweigeminute.
Danach erläuterte Wiesemann in gut zehn Minuten seine zentralen politischen Vorhaben für seine Arbeit als OB. Ein Video seiner Rede finden Sie hier.
Danach hielt die grüne Umweltministerin von Rheinland-Pfalz Katrin Eder eine kämpferische Rede, die gut verdeutlichte, wie groß gerade die klimapolitischen Herausforderungen auch auf Landesebene sind, was schon auf den Weg gebracht wurde und was ihre Tätigkeitsschwerpunkte für die nächste Zeit sein werden. Selbstverständlich komme man besser voran, seit es auf Bundesebene grüne Ansprechpartner in der Regierung gebe, selbstverständlich wäre es überaus hilfreich, wenn auch in Kaiserslautern künftig ein grüner OB mit ihr (nicht nur) in Sachen Klimapolitik an einem Strick ziehe.
Der Einladung der Grünen waren ja nicht nur Mitglieder und Sympathisanten gefolgt. Daher folgten nun lebhaften Gespräche zu den unterschiedlichsten Themen, immer exzellent untermalt durch die Instrumentalmusik des Appiah-Quartetts, deren Mitglieder sich als Musiker sicher gefreut hätten, stärker im Mittelpunkt zu stehen, aber sehr professionell beteuerten, es sei doch schön, wenn so viele Leute so intensiv miteinander reden wollten. Und in der Tat: Das war schön!
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]